Die Impfung
Für eine gute Prophylaxe sind Impfungen sehr wichtig. Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir eine korrekte Grundimmunisierung. Ich erstelle gerne mit Ihnen einen Impfass. Bei dem Impfschema richte ich mich nach den „Leitlinien zur Impfung von Kleintieren der ständigen Impfkommision Vet“. Auch für Fragen zu Reisen ins Ausland stehe ich Ihnen gern zur Verfügung (EU Heimtierausweis).
Impftag für Ihren Liebling
Mittwoch ist Impftag für Hunde, Katzen und Kaninchen.
Der Praxisbetrieb bleibt davon unberührt. Die Konditionen erfahren Sie vor Ort.
Ihr Liebling ist bei mir in guten Händen

An Impftagen gibt es keine Wartezeit!
Kommen Sie einfach ohne Voranmeldung in die Praxis. Dadurch, dass es keine Termine gibt, werden alle Patienten der Reihe nach behandelt. Daher entstehen kaum Wartezeiten.
Im Folgenden möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick über die Wichtigkeit der Impfung für ihr Haustier geben.
Der Hund
Parvovirose auch Hundeseuche genannt
Diese Erkrankung trifft die schwächsten Tiere. Das heißt, es betrifft die jungen Welpen im Alter von 4 bis … eigentlich ohne Altersgrenze bei nicht geimpften Hunden. Das Krankheitsbild verläuft oft sehr dramatisch. Es beginnt mit etwas Durchfall (SOFORT ZUM ARZT), mit Infusionen über einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen gibt es einen Chance, leider verläuft es in den meisten Fällen tödlich, denn dieser Durchfall und das Erbrechen werden blutig, übelriechend und unstillbar.
Betroffen sind meist die Hunde vom Polenmarkt oder beim Verkauf auf der Straße.
Leptosirose
Dies ist eine Erkrankung, die Leber und Nieren betrifft und die Keime werden aus schmutzigen und länger stehenden Pfützen aufgenommen. Sie ist schwer zu behandeln und auch hier endet es oft tödlich.
Hepatitis
Eine Ansteckung erfolgt meist untereinander. Eine rechtzeitige Behandlung kann zum Erfolg führen.
Zwingerhusten
Diese ist eine schwere Erkrankung der Atemwege. Hat nichts mit dem Zwinger zu tun.
Die Tiere leiden an schwerem Husten und starkem Nasenausfluss.
Die Katze
Katzenschnupfen
Der Katzenschnupfen ist eine schwere Erkrankung der Atemwege. Die Ansteckung erfolgt untereinander. Es führt auch dazu, dass sich die obere Schicht der Zungen ablöst und die Katze nicht in der Lage ist Nahrung auf zu nehmen. Sie muss an den Tropf für mehrere Tage. Eine Heilung ist möglich
Katzenseuche
Auch hier erfolgt die Übertragung untereinander, aber auch der Mensch kann es übertragen.
Das Krankheitsbild ist sehr dramatisch. Es kommt zu blutigem Durchfall und Erbrechen, eine Heilung kann gelingen. Geht der Durchfall in Blut über und das Erbrechen, sinken die Heilungschancen dramatisch. Die Chancen werden besser, je älter das Tier ist.
FIP Feline Inefektiöse Peritonitis (Bauchwassersucht)
Diese Erkrankung ist schwer zu beschreiben. Eine Infektion kann hier im Jungtieralter erfolgen und über Jahre ruhen.
Später im Alter, oft mit 8, 10 oder 12 Jahren kommt es zu Fieberschüben und die Tiere verweigern die Nahrungsaufnahme. In manchen Fällen wird der Bauch dick (feuchte Form) mit gelblichem Sekret. Andere Katzen zeigen keine weiteren Anzeichen. Diese Erkrankung ist nicht heilbar, nur eine Impfung bringt hier einen Schutz. Diese Impfung sollte aber nur erfolgen, wenn noch kein Kontakt mit Coronaviren war. Dies bringt ein Bluttest. Aber auch in großen Beständen mit vielen Tieren kann diese Erkrankung ausbrechen und zum Verlust aller Tiere führen.
Leukose oder Leukämie
Diese ist vergleichbar mit der Krankheit beim Menschen. Allerdings ist es bei der Katze eine Viruserkrankung.
Eine Impfung ist hier hilfreich und diese sollte im jungen Alter von ca. 10 bis 12 Wochen erfolgen, im Anschluss an einen Bluttest.
Diese Erkrankung führt nach einer Infektion zum Tod.
Katzenaids
Auch dies ist eine Viruserkrankung. Leider steht uns hier nur ein Test zur Verfügung. Eine Impfung ist nicht möglich. Die Infektion erfolgt meist bei frei lebenden Katzen und führt nach Ausbruch zum Tod.
Zu allen hier beschrieben Erkrankungen stehe ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch gern zur Verfügung, denn man kann es hier in seiner Wichtigkeit und Komplexität nicht komplett darstellen.

Notfalltelefon:
7 Tage 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Sprechzeiten:
• Mo.-Fr. 09:30 bis 12:00 Uhr
• Mo.-Do. 16:00 bis 18:30 Uhr
• Sa. 10:00 bis 12:00 Uhr
• und nach Vereinbarung
Hausbesuche
• Mo.-Fr. 12:30 bis 14:30 Uhr
• Mo.-Fr. 18:30 bis 22:00 Uhr
• Sa. 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr
• und nach Vereinbarung
Notfalltelefon
7 Tage 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Achtung: Wir sind eine Tierarztpraxis. Die Tiernotfallrettung bezieht sich ausschließlich auf die Behandlung verunfallter Tiere, keine Wildtiere! Alle Leistungen sind kostenpflichtig entsprechend der GOT für Tierärzte. Wir bitten das zu beachten!
0176/45836220
Tierambulanz | Tiernotdienst
mobile tierärztliche Bereitschaft
Für meine Patienten bin ich rund um die Uhr zu erreichen, eine private Nummer wird bei einer Behandlung mit rausgegeben.